Zöhrers Kunstschaffen ist unbändig und umfassend und sprießt aus einem literarisch-phantastischen Verständnis seiner Umwelt. Es äußert sich in Zeichnungen ebenso wie in seiner Druckgraphik, in seinen Keramiken, Papiermachéarbeiten und Eisenskulpturen, bis hin zu seinen Möbeln und dem ganzen Haus, das er vom Erdgeschoss bis zum Dachboden als Gesamtkunstwerk gestaltet, in dem er lebt, zeichnet, druckt, aber auch auf seiner Orgel musiziert, wenn ihm danach ist. Beim Drucken strebt er nach handwerklicher Perfektion und gewinnt allen Techniken ihre eigene Qualität ab, wobei ihn die Lithographie am meisten fesselt. In der Skulptur ist Eisen sein bevorzugtes Material.
Zöhrers Kunst ist zugänglich, literarisch, humorvoll. Das hat paradoxerweise dazu beigetragen, dass ihn der Kunstbetrieb bis heute wenig akzeptiert. Es spricht für ihn, dass er trotzdem keinen Millimeter von seiner Arbeitsweise abgewichen ist. Eine erlesene Zahl privater Sammler dankt es ihm
Hardcover, gebunden, 64 Seiten, Format 22,5 x 21 cm
ISBN 13: 978-3-935265-12-6