Heidemarie Brosche
Das hätte Vampi-Schlampi nie gedacht: Der coole Beißer verabredet sich ausgerechnet mit ihm, dem Dick-Vampir. Gleich in der ersten Feriennacht ziehen sie gemeinsam los. Als Beißer zustimmt, alleine mit Vampi zum Gruselberg zu fliegen, ist dieser voller Vorfreude.
Doch dann macht Beißer einen gefährlichen Vorschlag. Was soll Vampi tun? Er will ja kein Spielverderber sein!
Wie sich das Abenteuer entwickelt und wie Vampi sich in großer Gefahr verhält, davon erzählen die 34 Folgen dieses spannenden Fortsetzungsromans.
Vampi-Schlampi ein Fortsetzungsroman:
• Das lesende Kind trennt täglich eine Perforierung auf und hat so ein Kapitel und nicht ein ganzes Buch vor sich.
• Der Reiz des Verborgenen lässt das Interesse wachsen und das Kind freut sich jeden Tag aufs Weiterlesen.
• Am Ende jeder Folge gibt es zusätzliche Fragen und Aufgaben.
• Insgesamt gibt es einen Spannungsbogen vom Anfang zum Ende des Buches.
• Jede Fortsetzung endet mit einem Spannungselement, einem Cliffhanger, wie man das auch aus Fernsehserien kennt.
http://www.h-brosche.de/vampi-in-gefahr/
Rezension Alliteratus:
"Heidemarie Brosche: Vampi-Schlampi in Gefahr. edition zweihorn 2015 • 140 Seiten • 4,95 (als eBook 2,99) • ab 8 • 978-3-943199-28-4
Auch von Vampi-Schlampi haben wir schon gelesen und den ersten Band, in dem wir den Knaben kennen lernen, haben wir in dem à Autorenportrait von Heidemarie Brosche ausführlich vorgestellt. Im Vampi-Schlampi hat Heidemarie Brosche ein Kind geschaffen, wie es sie häufig gibt: dicklich, zurückhaltend schüchtern, eher unsportlich, in der Schule nicht sonderlich begabt und gut, das geborene Opfer. Und so wundert es nicht, dass er gemobbt wird. Hier wird sich so manches Kind mit seinen Problemen wiederfinden!
Um diese Welt herum hat Heidemarie Brosche ihre Erzählung von Vampi-Schlampi geschrieben, und sie hat sich dabei auch von der Aufmachung des Buches und der Geschichte her etwas gedacht, was von ganz großen Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Belange dieser vom Leben etwas benachteiligten Kindern zeugt. Herausgekommen ist auch im zweiten Band ein Buch in kleinen Portionen, das nicht gleich mit der Menge an Seiten und Buchstaben erschlägt, wenn man nicht ein Superleser ist. Hier kommt kein Minderwertigkeitsgefühl auf, denn das, was man liest und was man tun soll mit dem Text, ist übersichtlich und durchaus zu bewältigen.
Aber man kann als Leser auch nicht gut mogeln, falls man mehr lesen will als aufgegeben. Die Seiten sind nämlich verschlossen, perforiert, müssen aufgetrennt werden. Das geht ausgesprochen einfach und glatt und hinterlässt am Ende ein Buch, das immer noch gut und nicht zerrupft aussieht. Alle Kapitel sind gleichlang, eineinhalb Seiten auf einer Aufschlagseite, in schöner großer und gut lesbarer Schrift. Blättert man um, dann findet man zu dem jeweiligen Kapitel „Zusatzaufgaben“, und erstaunlicherweise sind diese richtig toll und werden Spaß machen. Zum Beispiel gleich am Anfang, als Vampi endlich das Schuljahr geschafft und Ferien hat und seine Mutter schon plant, wie er in den Ferien für die Schule lernen würde. Da ist die Aufgabe: „Was möchtest du in den Ferien gerne machen? Was möchtest du in den Ferien auf keinen Fall machen?“
Das sind schöne Handreichungen für den Lehrer, und der Schüler hat sie gleich vor sich. Jeweils drei Aufgaben sind es, und der Platz zum Schreiben ist samt Zeilen schon vorgegeben. Manchmal darf man etwas malen, z.B. Spielgeräte auf einen Vampir-Sportplatz, eine Rutsche mit Beißer oder gar die gesamte Situation, wenn es abenteuerlich im Kapitel wird. Die Fragen steigern sich allmählich. Es sind Verständnisfragen zum Text („Warum kann man in dem Gang nicht fliegen?“), aber auch Fragen der Interpretation („Vampis Mund wurde trocken. Warum wohl?“ oder „Was hättest du in einer solchen Situation getan?“), im weitesten Sinne auch zur Sprache und Grammatik („Schreibe alle Wörter mit V, die im Text vorkommen.“).
Aber letztlich ist es einfach eine wunderbare Abenteuergeschichte, in der der „Antiheld“ sich fürchten und Ängste haben darf und am Ende doch ganz gut dasteht und sich bewährt hat. Sie macht Mut, die Geschichte von Vampi und seinem einstigen Erzfeind Beißer, der ihm in Band 1 das Schulleben schwermachte, bis dieser auf die Hilfe von Vampi angewiesen war. Und nun sind Ferien und die beiden verabreden sich für eine gemeinsame Feriennacht, wo sie zum Gruselberg fliegen wollen. Aber nicht nur das: Beißer hat eine Idee und macht einen gefährlichen Vorschlag. Was jetzt? Die neue Freundschaft aufs Spiel setzen? Sich als Feigling erweisen? Die Vernunft walten lassen und Spielverderber sein? Von der großen Gefahr erzählt dieses Buch in 34 Folgen, so spannend, dass ganz bestimmt der eine oder andere gar nicht anders kann, als schon ein bisschen an den folgenden Blättern herumzutrennen…
Übrigens: wir hoffen auf weitere Vampi-Abenteuer, Frau Brosche! [astrid van nahl, www.alliteratus.com]"
Autor: Heidemarie Brosche
Illustriert von Karin Reheis
3. und 4. Schuljahr, Klassenlektüre
Softcover, 140 Seiten, Format 14,8 x 21 cm
ISBN: 978-3-943199-28-4