|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
BEKKER, ALFRED | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
geboren 1964, schreibt Fantasy, Science Fiction, Krimis, historische Romane und Bücher für junge Leser. Seine Romane Das Reich der Elben, Gorian und die Drachenerde-Saga machten ihn einem großen Publikum bekannt. Bevor er sich ganz dem Schreiben widmete, studierte Alfred Bekker für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen und war jahrelang im Schuldienst tätig. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Herrschaft der Alten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
BEKEREDJIAN, WARTAN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wartan Bekeredjian, Jahrgang 1976, wurde in Korbach geboren. Er studierte in Heidelberg Medizin und ist seit 2004 als Arzt tätig. Zurzeit lebt und arbeitet er in Karlsruhe. Geschichten schreibt er seit seiner frühen Jugend. Seine ersten Veröffentlichungen waren Kinderbücher. Mit „Die Rote Schleife“ legt er sein Debüt im Jugendbuchbereich vor. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Die Rote Schleife | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
BITTERLICH, LAURA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laura Bitterlich, geboren am 17.09.1996, begann mit dreizehn Jahren ihr erstes Manuskript „Die Wandler – Der Beginn“ zu schreiben. Aktuell arbeitet sie am Folgeband und hat auch noch andere Projekte in Planung. Laura wohnt zusammen mit ihrer Familie in einem kleinen Dorf am Rand des Saarlandes. Weitere Informationen, Aktuelles zum Buch und ausgewählte Leseproben finden Sie unter: www. laura-bitterlich.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Die Wandler — Der Beginn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
BÖCKL, MANFRED | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Manfred Böckl, geboren 1948 in Landau/Isar, lebt heute www.manfred-boeckl-schriftsteller.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Svenja und der Hexenjäger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
BROSCHE, HEIDEMARIE | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heidemarie Brosche, geboren 1955, Mutter von drei Söhnen, ist Lehrerin an einer Augsburger Grund- und Hauptschule. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Autorin von Kinder-, Jugend- und Sachbüchern und schreibt Beiträge für Zeitschriften. Über ihre Anfangserfahrungen als Autorin hat sie den Ratgeber "Kinder- und Jugendbuch schreiben und veröffentlichen" geschrieben. Ihre zahlreichen Lesungen und der Unterricht in verschiedensten Schulklassen führen ihr immer wieder vor Augen, dass das Lesen für viele Kinder und Jugendliche keine Freude, sondern eine Belastung ist. Lesemuffel zum Lesen zu verlocken, wurde deshalb eines ihrer besonderen Anliegen. So entwickelte sie die Idee des Fortsetzungsromans: Die Kinder bekommen täglich nur "eine Portion" zu lesen. Spannungsfördernde Elemente am Ende der Tageseinheiten führen dazu, dass die kindlichen Leser wissen wollen, "wie es weitergeht". Der erste Fortsetzungsroman dieser Art ist in der edition zweihorn erschienen: Vampi-Schlampi. Heidemarie Brosche lebt mit ihrem Mann und den Söhnen in Friedberg bei Augsburg. Mehr über Heidemarie Brosche erfahren Sie auf: www.h-brosche.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Vampi-Schlampi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Wie der Löwe ins Kinderbuch Flog ... Geheimnisse Erfolgreicher Kinder- und Jugendbuchmacher (Herausgeber) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
DIETZ, ANDREAS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Autor, Maler und Illustrator wurde 1960 in Grafenau im Bayerischen Wald geboren. Er lebt und arbeitet seit 1980 in Passau. Zunächst Referent für Jugendarbeit, anschließend Studium der Versorgungstechnik und Sozialpädagogik. Mehrere Jahre Leiter einer Behinderteneinrichtung, Pädagoge in einem Kinderheim und dann freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig sowie Lehrer für Erzieher/innen an der Fachakademie für Sozialpädagogik St. Nikola in Passau. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andreas Dietz Breslauer Str . 16 - 94036 Passau Tel/Fax: 0851/751261 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
www.kroeti.de / E-Mail:info@kroeti.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Der Reserve-Glücksstern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Kröti und das Drachenfest | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Kröti und die Zauberblume | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Kröti und die Zauberblume (deutsch / tschechische Ausg.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Kröti und der Zauberwald | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Luis und Lisa oder: Die Entdeckung des Himmels (Illustrationen) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Das Geheimnis der Dinossaurier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
DOHMEIER, EDUARD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eduard Dohmeier, geboren 1931 in Wilhelmshafen ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Er lebt in Osnabrück. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete er im Marketing eines internationalen Konzerns. Im Ruhestand fand er die Zeit, sich mit Themen des Dritten Reichs zu befassen, das er als Jugendlicher noch kennengelernt hatte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Der Morgen, an dem ich die Milch holt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
EBBERT, BIRGIT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Birgit Ebbert, 1962 im westfälischen Borken geboren, lebt seit einigen Jahren in Hagen und schreibt dort mit Blick in die Stadt ihre Geschichten, Lernhilfen und Ratgeber. Die Autorin hat Pädagogik studiert und war lange Zeit in verschiedenen Bereichen tätig - im Jugendschutz, im PR-Bereich, im Marketing. Nebenher hat sie Sachtexte und Geschichten geschrieben, u. a. über Erich Kästner, über den sie auch promoviert hat. Seit Birgit Ebbert sich 2006 mit dem Lerncenter „Die Lernbegleiter“ selbstständig gemacht hat, widmet sie sich verstärkt ihrer Leidenschaft, dem Schreiben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Der besondere Adventskranz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Mumienwächter - Das Geheimnis der Geisterbahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- 24 Geschichten zum Advent (Regie) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
GÖDAN, CHRISTOPH | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Christoph Gödan, geboren 1963 in Reutlingen, ist Absolvent der Fachhochschule für Fotografie in Bielefeld und seit 1993 freischaffender Fotograf. Er arbeitet im Auftrag namhafter Magazine im deutschsprachigen Raum, ist für Museen, Stiftungen und die Industrie tätig, für die er im In- und Ausland Reportagen und (Firmen-) Porträts anfertigt. Sein Hauptaugenmerk ist auf die engagierte Reportage gerichtet; so berichtet er z. B.. seit 1993 regelmäßig aus den Krisen- und Kriegsgebieten des Balkans, insbesondere über die Kriegsverbrechen, die er im Rahmen eines Forschungsstipendiums in mehrwöchigen Reisen nach Ende des Bosnienkrieges in unspektakulären Landschafts- und Porträtfotografien festhielt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Leben Lachen Sterben Trauern (Fotographien) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
HANNER, GABI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1950 geb. in München Arbeitsgebiete |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
www.gabi-hanner.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Der Club der jungen Dichter (Illustrationen) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
HESSEL, JOANA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
geboren im Februar 1990, lebt mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder in einem kleinen Moselort in der Nähe von Koblenz. "Elfenspuren" ist ihr erstes Buch. Begonnen hatte sie es im Alter von 12 Jahren. Ihr Ziel war es, nur mit Hilfe ihrer Phantasie eine ganz neue Welt zu erschaffen. Eine Welt, in der die Freundschaft und der Glaube an das Gute noch zum Sieg führen können und in der Raum für die wirkliche Liebe ist. Über diese Geschichte kam sie mit dem Schriftsteller Stefan Gemmel in Kontakt, der ihr Schreibbegleitung gegeben und sie mit dem Verlag bekannt gemacht hat. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
www.elfenspuren.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Elfenspuren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
HNILICKA, ANNA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
geb. 1958 in Wien Kindheit im SOS-Kinderdorf Steiermark 1977 - 1977 Regie-Studium an der Hochschule in Graz 1982 Engagements im Theatrebereich für junges Publikum 1985 - 1985 Gründung einer eigenen Theatergruppe HEUSCHRECK bis 1996 11 Theaterproduktionen, Organisation von Festivals Musikprojekte heute: Kindertheater HEUSCHRECK |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Wolkenpferde sind frei |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
KAWAMURA, YAYO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Yayo Kawamura, geboren im Oktober 1967, aufgewachsen zwischen Deutschland und Tokyo, zog nach dem Mauerfall mitten ins bunte Berlin, wo sie Kommunikationsdesign studierte und heute zusammen mit ihrem Mann, einer sehr musikalischen Tochter und einem sehr purzeligen Sohn lebt. www.yayokawamura.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Wie der Löwe ins Kinderbuch Flog ... Geheimnisse Erfolgreicher Kinder- und Jugendbuchmacher (Illustrationen) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Krämer, Marina | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marina Krämer wurde 1974 in Prospichino, Russland geboren. Seit 2003 arbeitet sie als freiberufliche Kinderbuchillustratorin und Künstlerin. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Justine und die Kinderrechte (Illustrationen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
KRINNINGER, WOLFGANG | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wolfgang Krinninger, Jahrgang 1966, lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in der „Neuen Welt“, wie der herrliche Landstrich um Breitenberg im Bayerischen Wald auch genannt wird. Er arbeitete einige Jahre als Werkzeugmacher und Maschinenbaukonstrukteur. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Kurzgeschichten und Gedichte. Seit 1992 schreibt Wolfgang Krinninger als Redakteur für die Passauer Neuen Presse. Sein erstes Buch, eine Kolumnen-Sammlung, entstand in einer vierjährigen „Auszeit“, in der er sich vorwiegend um Haushalt und Kindererziehung kümmerte. In der Freizeit hackt der Autor gerne Holz oder kurvt mit Mountainbike oder Motorrad über die Hügel und Täler seiner wunderschönen Heimat. Dabei entstehen die meisten Ideen für seine Geschichten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Luis und Lisa oder: Die Entdeckung des Himmels |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
KURTZ, CORNELIA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1964 in Rüdersdorf bei Berlin geboren Handwerksbuchbinderin. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Im Kinderhaus - Geschichten über die Caritas | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Wir fahren zur Kur |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
LEHMANN, DANIELA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
wurde am 04.03.1982 in Bremen geboren. Seit 2007 lebt sie in Emden. Nach einer Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsförderung bei der Agentur für Arbeit in Bremen, entschied sie sich auf Lehramt zu studieren und ist nun seit 2009 an der GHRS Wybelsum (Emden) als Lehrerin tätig. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Herrschaft der Alten (Unterrichtsmaterial) - FACEFUL - Du bist nie allein (Unterrichtsmaterial) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
LEMLER, KATHRIN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kathrin Lemler, Jahrgang 1985, lebt in Kettig, einem Dorf in der Nähe von Koblenz. Als zehnjähriges Mädchen schreibt sie zusammen mit Stefan Gemmel ihr autobiografisches Kinderbuch „Kathrin spricht mit den Augen“, das erstmals 1997 erscheint. Die Abiturientin ohne Lautsprache und mit starken körperlichen Einschränkungen schildert seit Jahren ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen in zahlreichen Beiträgen meist in Fachzeitschriften für Unterstützte Kommunikation, Behindertenpädagogik und Integration. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Kathrin spricht mit den Augen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Kathrin talks with her eyes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
LENDNER-FISCHER, SYLVIA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sylvia Lendner-Fischer ist Referentin für vielfältige pädagogische Themen, Buchautorin (Bewegte Stille, Kösel) und Leiterin des "Kreativgartens" für Kinder. Sie ist ausgebildet in Pädagogik, ganzheitlicher Massage und meditativer Entspannung. Ein Herzensanliegen ist ihr, Kindern Räume zu öffnen, in denen sie all Ihre Sinne genießen und entfalten können. Dadurch erfahren Kinder, welch wundervoll-kreatives Potential in Ihnen steckt, das für uns alle bereichernd ist, wenn die Kinder es wirklich leben können. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Mischas Wunderdecke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
MARSHALL, ANNA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
geboren 1980 in Bielefeld 2000-2006 Studium am Fachbereich Design der FH-Münster 2006 Diplom im Fach Illustration seitdem freiberuflich als Kinderbuchillustratorin- und autorin tätig |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Der Hund hinterm Ofen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
MELNYK, BASTIAN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bastian Melnyk, 1981 geboren, haust in Stuttgart, zeichnet, schreibt und wuselt durch die Gegend. Seit mehr als sechs Jahren und über 2500 Comics widmet er seine Krakelei vorwiegend seinem Webcomic auf www.fonflatter.de. Dort lässt er die fetzige Fledermaus Fürst Frederick fon Flatter täglich neue Knuffigkeiten, Wortspiele und Albernheiten erleben. Und nicht nur das. Auf morast.eu bietet er Texte, Geschichtchen und Lyrikitäten dar, auf twitter findet er als @morast Dinge gut und sogar kindle-Ebooks sollen seinem Wirken entsprungen sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
MUCKENSCHNABL, MARKUS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Interesse, die Angst vor dem Tod mit künstlersichen Mitteln zu reflektieren, reicht bis in seine Studienzeit zurück. Es veranlasste ihn zur Mitarbeit an "Paneelo", seinem ersten Kinderbuch. Er beteiligte sich an Ausstellungen von Illustrationen und Karikaturen und gewann mehrere Wettbewerbspreise im Bereich Grafik-Design. Markus Muckenschnabl hat eine Tochter. Er lebt und arbeitet heute in Passau in seinem eigenen Studio für ILLUSTRATION & DESIGN |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Paneelos Melodie (Illustrationen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
OBRIST, JÜRG | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geboren 1947 in Zürich. Nach einer Lehre als Retoucheur besuchte er die Fachklasse für Fotografie an der Schule für Gestaltung Zürich. Als ausgebildeter Fotograf reiste er anschließend in die USA. Von 1976 bis 1985 lebte er in New York und begann für Kinder-, und Jugendzeitschriften zu illustrieren. 1978 erschien in den USA sein erstes Kinderbuch. Es entstanden viele weitere. Seit 1985 lebt er wieder in Zürich. Wichtigste deutschsprachige Bücher: „Zahlreiche Märchen der Brüder Grimm“, „Heinrich“ Max Bolliger, „Der Hase mit den himmelblauen Ohren“ Max Bolliger, „Nichts tun ist schwierig“ Jürg Schubiger, „Coco, die Schokoladenkatze“ Vita Andersen, „Hilfe! Help! Ajuto!“ Basil Schader, „Max und Molly, Grossvater und der Honigdieb“ Jürg Obrist „Klarer Fall?!“, „Alles klar?!“, „Lauter klare Fälle!“, „Verflixt, das Klasofon ist weg! Neue Mini-Krimis zum Mitraten“, alle von Jürg Obrist bei dtv.-junior. Die Minikrimis von dtv-junior sind auch in englischer, französischer, italienischer, und 5 weiteren Sprachen erhältlich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Ula-Pula |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
PFLEGHAR, BÄRBEL M. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bärbel M. Pfleghar wurde 1962 in München geboren. Nach Ihrer Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik, absolvierte sie ab 1978 mehrjährige Studien bei verschiedenen Malern. www.atelierpfleghar.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Mischas Wunderdecke (Illustrationen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
PIECHOTA-SCHOBER, SONJA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonja Piechota-Schober studierte Grafikdesign an der Fachhochschule Mainz und arbeitet seit 2001 als freiberufliche Designerin und Illustratorin. Neben Ausflügen in die Welt des Bühnenbilds sind ihre Schwerpunkte die Illustration, Buchgestaltung und freie Malerei, wobei sie viele unterschiedliche Techniken beherrscht und gerne kombiniert. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Was ist los mit Marie? (Illustrationen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Reheis, Karin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Jahrgang 12/1971 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Vampi-Schlampi (Illustrationen) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCHMID, THOMAS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thomas Schmid, 1960 in Landshut/Bayern geboren, wollte als Kind entweder Stuntman oder Schriftsteller werden. Er studierte Literatur-, Theater- und Kommunikationswissenschaften und ist heute als freier Autor tätig. Seine Geschichten sind mal frech wie „Der Engel Berti“, mal nachdenklich wie „Blöde Mütze!“ oder einfühlsam humorvoll wie die Geschichten von „Pippa“. Aus Schmids Feder stammt auch die Buchreihe um „Die Wilden Küken“. Sein Jugendroman „Blöde Mütze!“ wurde erfolgreich für das Kino verfilmt. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Niederbayern. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Erlemännchen und Blindmaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCHMITT-KILIAN, JÖRG | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jörg Schmitt-Kilian, Kriminalhauptkommissar und ehemaliger Drogenfahnder, ist Autor zahlreicher Bücher und bietet mit seinem Konzept IMPULSE den Schulen Projekte und Studientage zur Sucht- und Gewaltprävention an. Sein Buch VOM JUNKIE ZUM IRONMAN über die unglaubliche Lebensgeschichte des Triathleten Andreas Niedrig stand 16 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde mit Uwe Ochsenknecht, Max Riemelt und Axel Stein als LAUF UM DEIN LEBEN www.schmitt-kilian.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
-Shit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Schwinn, Stefan | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stefan Schwinn, arbeitet als Lehrer an einer Schule. 2011 ist sein erstes Kinderbuch, Der kleine Ritter Apfelmus, erschienen. Es folgten 2013 Käpt’n Donnerpaule jagt die Limodiebe, 2014 Der kleine Ritter Apfelmus hilft dem Weihnachtsmann, 2015 TOM im Wilden Westen und 2016 Der kleine Ritter Apfelmus auf Gespensterjagd. In seiner Freizeit liest er in Grundschulklassen, geht ins Fußballstadion, trifft sich mit Freunden oder denkt sich neue Geschichten aus. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Der kleine Ritter Apfelmus
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SZILLAT, ANTJE | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antje Szillat, geboren 1966, Mutter zweier Söhne (geb. 1996 und 2005) und zweier Töchter (geb. 1998 und 2001), ist ausgebildete Lerntherapeutin und Lernberaterin. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin für Kinder und Jugendbücher sowie Sachbücher rund um das Thema Lernen und Lernförderung und als Lerntherapeutin mit dem Schwerpunkt LRS und Leseförderung. Außerdem ist sie als freie Redakteurin und Autorin für zahlreiche namhafte Print- und Online Magazine tätig (u.a. Urbia, KidsLife,und Federwelt). Seit mehreren Jahren betreut sie in Kooperation mit der Stiftung Lesen zwei Leseclubs (Grundschule und Gymnasium), leitet eine jugendliche Schreibgruppe und ist als freie Dozentin bei der Volkshochschule Hildesheim/Alfeld und Hannover im Bereich Kinder-VHS und in der Erwachsenenfortbildung tätig. Sie hat zahlreiche Trainings- bzw. Förderprogramme zum Thema „Förderung der emotionalen Intelligenz“, „Anti-Gewalt-Programme“, „Ganzheitliche Lern-Förderung“, „Lernmethoden“ und des Kursus „Spiele für Kopf und Herz“, der auch als Buchtitel bei der edition zweihorn erhältlich ist, entwickelt. Antje Szillat lebt mit ihrem Mann, den vier Kindern und der Labradorhündin Lisa in der Nähe von Hannover. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Schandra , Resi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1939 geboren in Marchzipf Gemeinde Kumreut im Bayerischen Wald (heute Freyung/Falkenbach). Sie entstammt einer Häusler-Familie mit 14 Kindern. Vita 1945 Volksschule in Aigenstadl 1960 Heirat mit Alfons Schandra, 5 Kinder 1983 erste Mundartgedichte und G’schichten vorgetragen im Schramlhaus 1984 Veröffentlichung des ersten Gedichtbandes „S’Lem is koa Malehr“ 1986 Veröffentlichung des zweiten Gedichtbandes „S’Lem – is buglat un em“ 1989 Veröffentlichung des dritten Gedichtbandes „Sunnstern“ 1994 Veröffentlichung des vierten Gedichtbandes „Einwendig aufknöpfen“ 1999 Veröffentlichung des fünften Gedichtbandes „Gedankenflügel – Mundartgedichte“ 2003 „Sonnenwende – Ansichten und Einsichten“ Aphorismen und Gedichte Resi Schandra ist bekannt in Niederbayern und Oberösterreich durch ihre Lesungen und Gedichtvorträge in Mundart. Ihre Natürlichkeit in Wort und Geste machen jeden Vortrag zu einem Erlebnis. Radiosendungen im Bayerischen Rundfunk und bei Radio Passau haben sie einem größeren Publikum zugänglich gemacht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Zeitfurchen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Thiessen , Johann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1962 geboren am 21. Februar Ust-Tarka Russland/Sibirien 1968 Die Familie übesiedelte nach Novo-Pawlowka/Krgisistan 1977-1982 Berufsausbildung zum Schlosser 1982-1986 Studium am Staatlichen Kunsttechnikum der Republik Kirgisistan mit Diplom Abschluß als Lehrer für Kunst und technisches Zeichnen 1987-1989 Studium an der Staatlichen Kunstakademie der Republik Estland in Tallinn/Estland 1986-1987 Tätigkeit als Lehrer für Kunst und Technisches Zeichnen in der Hauptschule der Stadt Frunse/Kirgisistan 1989 Übersiedlung in die BRD 1991-1992 Tätigkeit als technischer Zeichner 1992-1996 Tätigkeit als Grafikdesigner, Texter, CD-Assistent in einer Werbeagentur Seit 1996 Selbständiger Grafikdesigner, Texter, Illustrator, Webmaster, Fotograf, Künstler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- 1:0 für Saschka |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wagner, Sandra | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sandra Wagner, Jahrgang 1970, aus Mönchengladbach-Wickrath. Freie Journalistin und Autorin. Prosa und Lyrik (u. a. bei Rowohlt, SeitenWind, Geest). Veröffentlichungen bei edition zweihorn: „Heller Mond“, „Leben Lachen Sterben Trauern – Das Kindhospiz Haus Balthasar“ und „Frühlings-Rollen – eine Anthologie in sattem Grün“. Gemeinsames Projekt: „1. Wickrather und Waldkirchener Lesefrühling“ LINKS: www.hellermond.de www.lesefruehling.info |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Leben Lachen Sterben Trauern (Lyrik und Texte) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Heller Mond (Lyrik) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Weber, Annette | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Annette Weber wurde am 9. Juni 1956 in Lemgo (Lippe) geboren. Sie studierte sie an der Gesamthochschule Paderborn das Lehramt für die Primarstufe und arbeitete fast 20 Jahre lang an einer Grundschule in Bad Lippspringe. Nebenbei entstanden ihre ersten Kinder- und Jugendbücher, die im Schneiderverlag, bei Löwe, Bertelsmann, Kosmos etc. erschienen. Ab 2002 ließ sich Annette Weber aus dem Schuldienst beurlauben, um nur noch zu schreiben. Nun ließ sie auch den pädagogischen Teil ihrer Ausbildung in das Schreiben einfließen. Sie entwickelte Romane für Jugendliche, die Defizite im Lesen haben, und schrieb Bücher, die die Schüler durch ihren realitätsnahen Inhalt und ihre direkte Sprache sehr ansprechen. Für diese Romane wurde sie mit dem Preis als "Schriftstellerin des Jahres 2004" vom Verlag an der Ruhr geehrt. Außerdem erschienen Unterrichtsmaterialien und Lernbücher. Für die Edition Zweihorn hat Annette Weber das Kinderbuch "Im Kinderhaus" geschrieben, das sie in Zusammenarbeit mit dem Verlag und der Caritas erstellt hat. Annette Weber lebt mit ihrem Mann, ihren drei Söhnen und ihren beiden Islandpferden in Bad Lippspringe im Kreis Paderborn. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Im Kinderhaus - Geschichten über die Caritas | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zillich, Judith | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Malerin geb. 1969 in Graz aufgewachsen in Salzburg 1991 Diplom für Sozialarbeit 1993 Sommerakademie Salzburg Seit 1994 Studium Malerei und Grafik an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien Meisterklasse bei Prof. W. Hutter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WERKE: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Wolkenpferde sind frei (Illustrationen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|